Heiko Laß
Die mythologische Figur des Aeneas war in der Frühen Neuzeit positiv konnotiert. Im Gegensatz etwa zum beliebten Herkules war er weder jähzornig, noch unbeherrscht. Für das frühneuzeitliche Verständnis ist die Deutung der Aeneis von Christoforo Landino in seinen moralischen Erklärungen um 1474 (1475 erstmals publiziert) folgenreich gewesen. Landino sah in der Aeneis ein Läuterungsepos. Das Schicksal der Menschenseele durchlaufe in ihrem irdischen Leben im Idealfall drei Stufen und entwickele sich von der Vita voluptuosa (in Troja) über die Vita activa (in Karthago) hin zur Vita contemplativa (in Latium). So wird in der Aeneis eine absolute Wirklichkeit gesehen, die auch eine christliche Bedeutung erhält. Spätere Autoren fußten auf Landino, wie etwa Karel van Mander in seinen Auslegungen der Metamorphosen des Ovid 1674.
Continue reading Wir sind geläutert – Zur Darstellung des Aeneas in der Wand- und Deckenmalerei um 1700