English version below ⇒
Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700
13. 9. – 15. 9. 2018, Hannover-Herrenhausen
Program: Conntectin Accros Europe 2018
Eine Tagung
des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) von Ludwig-Maximilians-Universität München und Bayerischer Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit
der Landeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten,
dem Institut für Kunst- und Musikhistorische Forschungen (IKM), Abteilung Kunstgeschichte, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Research Group for Baroque Ceiling Painting in Central Europe (BCPE).
Deckenmalerei als Medium höfischer Selbstdarstellung um 1700
Das Corpus der barocken Wand- und Deckenmalerei betrachtet Wand- und Deckenmalerei als ein Medium. Im höfischen Kontext dienen beide den Landesherren ebenso wie beispielsweise Architektur oder Raumausstattung zur Selbstdarstellung gegenüber Standesgenossen.
Um 1700 ist in der Selbstdarstellung europäischer Höfe vor allem nördlich der Alpen ein formaler und inhaltlicher Wandel festzustellen. Im Bereich der Deckenmalerei etwa fällt auf, dass die Decke nun oft nicht mehr in einzelne Felder unterteilt, sondern in ihrer Gesamtheit mit einem Gemälde versehen wird. Das einzelne große Gemälde wird raumbeherrschend. Eine freie Monumentalität, große Maßstäbe und ein neuer Illusionismus werden wichtig. Die Kunst der Augentäuschung als hohe Kunstfertigkeit der barocken Deckenmalerei setzt sich durch. Das Deckenbild erlangt Autonomie und als Medium folgt sie oft einer eigenen Logik. Wand und Decke können nun auch einheitlich gestaltet werden. Der Wandel ist kein rein formaler, sondern auch ein inhaltlicher: Verherrlichungen und Personifikationen etwa erfolgen im nördlichen Europa nun auf eine zuvor nicht praktizierte Art und sind oft nicht mehr allgemein dynastisch ausgerichtet, sondern auf bestimmte Personen hin orientiert.
Continue reading Connecting across Europe? Ceiling Painting and Interior Design in the Courts of Europe around 1700 →