All posts by Heiko Laß

Dem Himmel so nah…

Dem Himmel so nah – barocke
Deckenpracht an Europas Höfen

DECKENMALEREI UM 1700 IN EUROPA
HÖFE UND RESIDENZEN
Hg. Stephan Hoppe, Heiko Laß, Herbert Karner

Dem Himmel so nah… PDF

Ob in Nord- oder Südeuropa – zahlreiche barocke Residenzen
zeigen dem Besucher an Decken und Wänden in imposanten
Gemälden Handlungsfelder fürstlicher Regierung und die
Illusion einer besseren Wirklichkeit. Kenntnisreich zeigt der
Band, wie nahezu alle wichtigen Dynastien Europas diese Malerei
als wichtiges Instrument der Selbstdarstellung nutzten.

Continue reading Dem Himmel so nah…

Wir sind geläutert – Zur Darstellung des Aeneas in der Wand- und Deckenmalerei um 1700

Heiko Laß

Die mythologische Figur des Aeneas war in der Frühen Neuzeit positiv konnotiert. Im Gegensatz etwa zum beliebten Herkules war er weder jähzornig, noch unbeherrscht. Für das frühneuzeitliche Verständnis ist die Deutung der Aeneis von Christoforo Landino in seinen moralischen Erklärungen um 1474 (1475 erstmals publiziert) folgenreich gewesen. Landino sah in der Aeneis ein Läuterungsepos. Das Schicksal der Menschenseele durchlaufe in ihrem irdischen Leben im Idealfall drei Stufen und entwickele sich von der Vita voluptuosa (in Troja) über die Vita activa (in Karthago) hin zur Vita contemplativa (in Latium). So wird in der Aeneis eine absolute Wirklichkeit gesehen, die auch eine christliche Bedeutung erhält. Spätere Autoren fußten auf Landino, wie etwa Karel van Mander in seinen Auslegungen der Metamorphosen des Ovid 1674.

Continue reading Wir sind geläutert – Zur Darstellung des Aeneas in der Wand- und Deckenmalerei um 1700

Connecting across Europe? Ceiling Painting and Interior Design in the Courts of Europe around 1700

English version below ⇒

Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700

13. 9. – 15. 9. 2018, Hannover-Herrenhausen

Program: Conntectin Accros Europe 2018

Eine Tagung
des  Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) von Ludwig-Maximilians-Universität München und Bayerischer Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit
der Landeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten,
dem Institut für Kunst- und Musikhistorische Forschungen (IKM), Abteilung Kunstgeschichte, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Research Group for Baroque Ceiling Painting in Central Europe (BCPE).

Deckenmalerei als Medium höfischer Selbstdarstellung um 1700

Das Corpus der barocken Wand- und Deckenmalerei betrachtet Wand- und Deckenmalerei als ein Medium. Im höfischen Kontext dienen beide den Landesherren ebenso wie beispielsweise Architektur oder Raumausstattung zur Selbstdarstellung gegenüber Standesgenossen.

Um 1700 ist in der Selbstdarstellung europäischer Höfe vor allem nördlich der Alpen ein formaler und inhaltlicher Wandel festzustellen. Im Bereich der Deckenmalerei etwa fällt auf, dass die Decke nun oft nicht mehr in einzelne Felder unterteilt, sondern in ihrer Gesamtheit mit einem Gemälde versehen wird. Das einzelne große Gemälde wird raumbeherrschend. Eine freie Monumentalität, große Maßstäbe und ein neuer Illusionismus werden wichtig. Die Kunst der Augentäuschung als hohe Kunstfertigkeit der barocken Deckenmalerei setzt sich durch. Das Deckenbild erlangt Autonomie und als Medium folgt sie oft einer eigenen Logik. Wand und Decke können nun auch einheitlich gestaltet werden. Der Wandel ist kein rein formaler, sondern auch ein inhaltlicher: Verherrlichungen und Personifikationen etwa erfolgen im nördlichen Europa nun auf eine zuvor nicht praktizierte Art und sind oft nicht mehr allgemein dynastisch ausgerichtet, sondern auf bestimmte Personen hin orientiert.

Continue reading Connecting across Europe? Ceiling Painting and Interior Design in the Courts of Europe around 1700