Wir sind geläutert – Zur Darstellung des Aeneas in der Wand- und Deckenmalerei um 1700

Heiko Laß

Die mythologische Figur des Aeneas war in der Frühen Neuzeit positiv konnotiert. Im Gegensatz etwa zum beliebten Herkules war er weder jähzornig, noch unbeherrscht. Für das frühneuzeitliche Verständnis ist die Deutung der Aeneis von Christoforo Landino in seinen moralischen Erklärungen um 1474 (1475 erstmals publiziert) folgenreich gewesen. Landino sah in der Aeneis ein Läuterungsepos. Das Schicksal der Menschenseele durchlaufe in ihrem irdischen Leben im Idealfall drei Stufen und entwickele sich von der Vita voluptuosa (in Troja) über die Vita activa (in Karthago) hin zur Vita contemplativa (in Latium). So wird in der Aeneis eine absolute Wirklichkeit gesehen, die auch eine christliche Bedeutung erhält. Spätere Autoren fußten auf Landino, wie etwa Karel van Mander in seinen Auslegungen der Metamorphosen des Ovid 1674.

 Troja steht bei Landino für die Zügellosigkeit.Seinen Gefühlen und seinem Verlangen unterworfen, wählt Paris in seinem Urteil Venus als die Schönste der Göttinnen und raubt Helena. Das besiegelt den Untergang Trojas. Aeneas lässt mit seiner Flucht aus Troja die Zügellosigkeit hinter sich. Darüber erwachsen ihm neue Kräfte, mit deren Hilfe er den Weg der Läuterung beschreiten kann. Selbstbeherrschung und Mäßigung hat er aber noch nicht erreicht. Aeneas bricht zu seiner langen Irrfahrt über das Meer auf. Die Gefahren, die er überwinden muss, bevor er Italien erreicht, werden von Landino als Versuchungen gedeutet, denen Aeneas widerstehen muss, als Laster, die es zu überwinden gilt. Das Meer steht für die menschliche Leidenschaft. Das aufgewühlteMeer – und Aeneas gerät oft in Stürme – steht für Triebe und Begierden. Da Aeneas diese noch nicht gebändigt hat, kann Dido ihn mit Ehren, Ämtern, Machtund Wollust in Karthago binden. Hier tritt Aeneas in die Vita activa ein. Merkur ermahnt ihn zuletzt, Afrika und Dido zu verlassen, um in Italien seine Bestimmung zu erfüllen. Die Gelehrsamkeit, symbolisiert durch Merkur, bringtAeneas seinem Ziel, der Kontemplation, näher. In Italien erreicht Aeneas schließlich die Vita contemplativa. Zentral ist dabei sein Besuch in der Unterwelt. Hier enthüllt ihm sein Vater seine Bestimmung, und er erlangt die von Gott verheißene Seelenruhe sowie die wahre Weisheit. So kann er auch über seinen Widersacher und Konkurrenten Turnus siegen und Vervollkommnung erlangen.

Erstaunlicherweise lassen sich vergleichsweise wenige Darstellungen aus der Aeneis in der Wand-und Deckenmalerei des Barock in Deutschland finden. Die herausragendsten aus der Zeit um 1700 befinden sich im Galeriegebäude von Hannover-Herrenhausen sowie im Neuen Schloss Schleißheim. Am umfangreichsten ist dabei der Aeneaszyklus von Herrenhausen im Hauptsaal des Galeriegebäudes. Er umfasst insgesamt 18 Szenen, beginnend mit dem Urteil des Paris und endend mit der gerechten Herrschaft des Aeneas. Der Zyklus wurde 1696/98 von Tommaso Giusti im Auftrag von Kurfürst Ernst August von Hannover und seiner Frau Sophie geschaffen. Die Malerei ist im Zusammenhang mit den Bestrebungen des Herrscherpaars zu sehen, die Anerkennung der Kurwürde durch die Stände des Reiches zu erlangen. Sowohl die Vorfahren von Ernst August als auch die seiner Frau hatten gegen Kaiser und Reich gehandelt und waren sogar aus ihren Landen vertrieben worden. Mit der Auswahl des Themenkreises der Aeneis für das Bildprogramm des Galeriegebäudes in ihrer Schlossanlage stellten sie sich nun als geläutert dar. Zugleich betonten sie, dass ihre Herrschaft, wie diejenige des Aeneas, von Anfang an vorherbestimmt und gottgewollt gewesen sei. Wichtige Szenen sind die Flucht des Aeneas aus Troja, ein Sturm auf dem Meer, das Zusammentreffen von Aeneas und Dido sowie der Sieg des Aeneas über Turnus. Im hannöverschen Verständnis erlangte Aeneas die Vervollkommnung in der Schlacht, da die wichtige Szene des Besuchs von Aeneas in der Unterwelt komplett fehlt und dafür die Schlachtdarstellung prominent gemacht wird. Man kann stark annehmen, dass Ernst August als erfolgreicher Feldherr in einem Hauptsaal, dessen Programm sich auf ihn selbst beziehen sollte, eher eine heroische Schlachtenszene bevorzugte als einen Besuch in der Unterwelt, wie es Landino interpretiert hatte.


Detail der Nordwand im Galeriersaal des Galeriegebäude von Hannover-Herrenhausen: Tommaso Giusti, Aeneas Sieg über Turnus,
© Bildarchiv FotoMarburg / Christian Stein, Thomas Scheidt (CbDD)

Ganz ähnliche Beweggründe dürften für die Szenen der Aeneis im Neuen Schloss zu Schleißheim Pate gestanden haben. Hier stehen sie in direktem Zusammenhang mit den militärischen Erfolgen des Auftraggebers Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern, die an den Wänden präsentiert werden. Die Aeneas-Fresken stammen von Cosmas Damian Asam (1721) und Jacopo Amigoni (1721/22, 1723/24). Der Kurfürst hatte sich im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) gegen Kaiser und Reich gestellt, war vertrieben und in Reichsacht gestellt worden. Erst 1715 kehrte er nach Bayern zurück. DieAeneasdarstellungen werden in der repräsentativen Raumfolge von Treppenhaus, Hauptsaal und Speisesaal gezeigt. Zu sehen ist an der Decke des Treppenhauses Venus, die bei Vulkan die Waffen des Aeneas schmieden lässt, an der Decke des Hauptsaals der Sieg des Aeneas über Turnus und im Speisesaal das Zusammentreffen von Aeneas und Dido. Auch hier ist die Schlüsselszene der Sieg des Aeneas über Turnus. Er garantiert die folgende Friedensherrschaft und stellt Maximilian als geläutert dar. Aus seiner Heimat vertrieben, kann er durch göttliche Vorhersehung als vollkommener Mensch zuletzt eine Herrschaft des Friedens erlangen.


Decke des Hauptsaals im Neuen Schloss Schleißheim. Jacopo Amigoni, Aeneas Sieg über Turnus unter den Augen der Götter (1721/22). Am unteren Bildrand in der Mitte der Sieg des Aeneas über Turnus ©Bayerische Schlösserverwaltung

 Die politische Intention der Malereienerklärt, warum in Hannover und Schleißheim zahlreiche Szenen der Aeneis nicht präsentiert werden. Alle Abenteuer mit Geschehnissen, die nicht zum positiven Bild eines Herrschers passen – Seuchen oder Wahnsinn etwa – fehlen. Man wollte sie ebenso vermeiden wie die Darstellung der Unterwelt. In Hannover wird Aeneas als Handelnder gezeigt, in Schleißheim erhält er zusätzlich göttlichen Beistand durch seine Mutter Venus. Die Aeneis wird zeichenhaft dafür genutzt, Verfehlungen des Auftraggebers bzw. seiner Dynastie zu rechtfertigen und den Auftraggeber als geläutert darzustellen. Hinzu kommt, dass Aeneas wie Herkules aufgrund seiner Taten die Vergöttlichung erlangte. Aeneas ist ein durchweg positives, gottgleiches Vorbild, das in höherem Auftrag handelt.

Literatur:

Peter O. Krückmann: Von Venus beschützt. Jacopo Amigonis Fresken im Neuen Schloss Schleißheim. München 2011, S. 80-109.

Anna Bauer-Wild und Brigitte Volk-Knüttel (bearb.): München, Profanbauten (Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, Bd.3/2, Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Stadt und Landkreis München). München 1989, S. 506-518.

Wolfram Hübner: Das Galeriegebäude im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 30 (1991), S. 119-166, hier S.131-142.

Preimesberger, Rudolf: PONTIFEX ROMANUS PER AENEAM PRAESIGNATUS. Die Gallerie Pamphilj und ihre Fresken. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 16 (1976), S. 221-287.

Eberhard Müller-Bochat: Leon Battista Alberti und die Vergil-Deutung der Disputationes Camaldulenses. Zur allegorischen Dichter-Erklärung bei Christoforo Landino. Krefeld 1968, S. 21-37.

Karel van Mander: Publius Ovidii Naso Metamorphosis. Oder: Des verblümten Sinns der Ovidischen Wandlungs Gedichte gründliche Auslegung. Nürnberg 1674, S. 144-158.

Wolf, Eugen (Übers.): Landino: Camaldolensische Gespräche. Jena 1927.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.